Engagement-Datenbank Hamburg

Detailansicht

Kindertheater Zeppelin

Theater Zeppelin

Kindertheater ZeppelinDas Theater Zeppelin

Das Theater Zeppelin
Das Theater Zeppelin wurde 1979 von der Schauspielerin und Regisseurin Stephanie Grau gegründet. Seitdem belebt das freie Kindertheater die Kulturszene in und um Hamburg. Auf dem Hinterhof, durch die Lüneburger Heide, im Zelt und auf der Straße, im Koffer und auf großen Bühnen wurde in vielen Produktionen Kindertheater als eine eigene Kunstform weiterentwickelt, poetisch und immer etwas schräg.

Die Theaterschule Zeppelin
1991 wurde der Zeppelin Kinder- und Jugendkunst e.V. , eine Theaterschule für Kinder und Jugendliche, am idyllischen Kaiser-Friedrich Ufer im Herzen von Eimsbüttel gegründet. Dort wird täglich in verschiedenen Gruppen gespielt, getobt, geübt, nachgedacht und vor allem: ein Theaterstück von der Idee bis zur Aufführung gemeinsam entwickelt. Mit der konzeptionellen Grundidee, daß Kinder mit Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, werden seitdem von musikalischen Komödien über konfliktreiche Dramen bis zu spannenden Kriminalfilmen immer wieder neue Impulse für die gegenwärtige Kinder- & Jugendkunst gesetzt.
Immer wieder gab es auch einzelne Workshops und Produktionen mit Erwachsenen. Seit 2014 finden zwei Kurse für Theaterbegeisterte ab 30 Jahren und ab 60 Jahren statt.

www.theaterzeppelin.de

Das HoheLuftschiff
Seit 2004 stellt sich das Hoheluftschiff der Aufgabe, Theater- und Kulturprojekte zu planen und durchzuführen und fördert damit insbesondere die kreative und künstlerische Ausdruckskraft von Kindern und Jugendlichen in Hamburg.

Das Hoheluftschiff ist die erste schwimmende Bühne auf der die Kinder das Sagen haben. Die ehemalige Getreideschute FB 11 ist in den letzten 12 Jahren zu einem Theaterschiff umfunktioniert worden. Sie ist eine nicht wegzudenkende kulturelle Institution im Herzen des Stadtteils Eimsbüttel.

Die Bühne im Schiffsbauch der Schute ist oftmals die erste Gelegenheit für junge Talente sich einem Publikum zu zeigen, sich auszuprobieren und Erfahrungen mit ihrer eigenen Präsenz zu sammeln. Sie wird gleichzeitig genutzt als Aufführungsort für die Eigenproduktionen der Theaterschule Zeppelin, jene externer professioneller TheatermacherInnen und KünstlerInnen und Spielstätte für öffentliche Auftritte der Schulen.

SchauspielerInnen, KulturarbeiterInnen, MusikerInnen oder RegisseurInnen haben hier die Möglichkeit ihre Liebe, Träume, Ideen, Visionen, ihre Politik, Philosophie und Poesie dem Publikum zu präsentieren. Auf der Bühne stehen somit unter anderem Studierende der Schule für Schauspiel, Hamburg, Musik- und Theatergruppen des Kaiser-Friedrich-Gymnasium, des Gymnasiums Hoheluft, des Albrecht-Thaer-Gymnasium, der Ida Ehre Stadtteilschule, der Gelehrtenschule des Johanneums oder der Nelson-Mandela-Schule in Kirchdorf. Das Engagement erstreckte sich beispielsweise auch auf die Einbindung von jugendlichen Flüchtlingen aus Afghanistan.
Das Hoheluftschiff ist somit auch ein offener, kultureller Treffpunkt: Außergewöhnlich und poetisch. Ein Ort an dem die GestalterInnen unserer Zukunft, nämlich unsere Kinder, einen Freiraum erleben und der ihren einzigartigen, neugierigen und kreativen Zugang zur Welt für andere sichtbar werden lässt. Das Publikum speist sich aus Kindern aller Altersstufen, Schulklassen, Kindergärten und Kita-Gruppen, sowie den Eltern und der dazugehörigen Familien. Die eingeladenen Theaterproduktionen kommen aus der Region und aus der ganzen Republik.

Möchten Sie sich an und in unseren Veranstaltungen einbringen? Dann nutzen Sie den folgenden Link:

http://www.metropole-hamburg.de/formulare/Veranstaltungen_Anmeldungsformular/

Mit dem HVV zu uns

 

Engagieren Sie sich mit uns

Treten Sie mit uns in Kontakt

Herr Bernd P. Holst
Telefon: 040 - 411 886 90
Telefax: 040 - 411 886 600
eMail: freiwilligenboerse-hamburg@hamburg.de

Einordnung:

Arbeitslose, Eltern, Erwachsene, Familien, Flüchtlinge, Frauen, Jugendliche, Junge Erwachsene, Migrantinnen und Migranten, Freizeit und Geselligkeit, Kunst, Kultur, Musik, Sport und Bewegung

Alle Aufgaben in diesem Projekt anzeigen

Kontakt zur Organisation

Anschrift

Kaiser-Friedrich-Ufer 27
20253 Hamburg

Ansprechpartner

Frau Stephanie Grau
Telefon: 0172 4236329
eMail: mail@theaterzeppelin.de

Homepage

www.theaterzeppelin.de

Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite genannt werden.

Alle Projekte dieser Organisation anzeigen

Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz
© 2003-2025 Engagement-Datenbank-Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.