Oxfam Deutschland
Oxfam Fashion Shop Hamburg-Ottensen
Das einfache und effektive Prinzip der Oxfam Shops: "Wir machen Überflüssiges flüssig".
Gespendete, gut erhaltene Secondhand-Waren (Kleidung, Hausrat, Bücher etc.) werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen verkauft. Mit den Erträgen der Shops finanziert die Hilfsorganisation Oxfam Deutschland e.V. weltweit Projekte zur Armutsbekämpfung.
Der Name Oxfam stand ursprünglich für Oxford Committee for Famine Relief (Oxforder Komitee zur Bekämpfung von Hungersnot), 1942 in Oxford von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Oxfam leistete damals Kriegsfolgenhilfe in Europa, u.a. 1946 mit der Lieferung von Lebensmitteln für deutsche Kinder. Heute ist Oxfam International ein Bund von 17 unabhängigen Hilfsorganisationen, die in über 100 armen Ländern mit Nothilfe, langfristigen Projekten zur Selbsthilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Kampagnenarbeit tätig sind.
Die Idee der Oxfam Shops ist fast so alt wie Oxfam selbst, der erste Oxfam Shop wurde 1948 in Oxford eröffnet. Oxfam betreibt seit 1985 auch in Deutschland in vielen größeren Städten Shops, in denen Menschen aller Altersklassen und unterschiedlicher Herkunft arbeiten, die neue Erkenntnisse sammeln und ihre eigenen Erfahrungen und Talente sinnvoll einsetzen möchten. Für Menschen, die sich engagieren wollen, bietet ein Oxfam Shop die Möglichkeit, auf einfache Weise etwas Sinnvolles zu tun.
Öffnungszeiten des Shops: Mo-Fr 10-19 Uhr und Sa 10-14 Uhr
Hier finden Sie uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Mitarbeit im Oxfam Fashion Shop
Zu den Tätigkeiten, die im Oxfam Shop anfallen, gehören:
1. Annahme, Sortieren und Auspreisen von Sachspenden (Secondhand-Waren: Kleidung, Accessoires, Schmuck etc.)
2. Kassenbedienung und Verkauf
3. Kommunikation mit Spendern und Kunden
Mindesteinsatz ist regelmäßig ein halber Tag (5 Stunden) pro Woche.
Nach einer 4-wöchigen "Schnupper- bzw. Einarbeitungsphase", erfolgt die Einteilung für eine feste Schicht.
Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit
- gutes Kommunikationsvermögen
- gute sprachliche Kompetenzen
- Zuverlässigkeit
- gute körperliche Belastbarkeit (Stehen, Heben, Tragen)
- Vorkenntnisse aus Einzelhandel und Verkauf sind von Vorteil
- Fachwissen für das Sortiment sind von Vorteil
... und natürlich Interesse für Oxfams Arbeit.
Bei Interesse, melden Sie sich gern bei unserem Shop-Referenten Mirco Wicker: Tel. 0177-5497879.
Häufigkeit: einmal wöchentlich, vormittags, nachmittags, abends, auch am Wochenende
- Einführende Schulung
- Freundliches Team
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Altona (Altona-Altstadt), aktualisiert: 23.06.2020
Treten Sie mit uns in Kontakt
Herr Mirco Wicker
Telefon: 0177 - 54 97 87 9
eMail:
mwicker@oxfam.de
Einordnung:
Arbeitslose, Erwachsene, Flüchtlinge, Jugendliche, Kinder, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Erkrankungen, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, Migrantinnen und Migranten, Obdachlose, Senioren, Suchtkranke, Unfallopfer, Katastrophenopfer
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Oxfam Shop Hamburg-Wandsbek
Das einfache und effektive Prinzip der Oxfam Shops "Wir machen Überflüssiges flüssig" kommt seit August 2003 auch im ersten Hamburger Oxfam Shop in Wandsbek gut an: Gut erhaltene gespendete Secondhand-Waren (Kleidung, Hausrat, Bücher etc.) werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen verkauft. Mit den Erträgen der Shops finanziert die Hilfsorganisation Oxfam Deutschland e.V. weltweit Projekte zur Armutsbekämpfung.
Der Name Oxfam stand ursprünglich für Oxford Committee for Famine Relief (Oxforder Komitee zur Bekämpfung von Hungersnot), 1942 in Oxford von engagierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Oxfam leistete damals Kriegsfolgenhilfe in Europa, u.a. 1946 mit der Lieferung von Lebensmitteln für deutsche Kinder. Heute ist Oxfam International ein Bund von 17 unabhängigen Hilfsorganisationen, die in über 100 armen Ländern mit Nothilfe, langfristigen Projekten zur Selbsthilfe sowie in der entwicklungspolitischen Lobby- und Kampagnenarbeit tätig sind.
Die Idee der Oxfam Shops ist fast so alt wie Oxfam selbst ? der erste Oxfam Shop wurde 1948 in Oxford eröffnet. Oxfam betreibt seit 1985 auch in Deutschland in vielen größeren Städten Shops, in denen Menschen aller Altersklassen und unterschiedlicher Herkunft arbeiten, die neue Erkenntnisse sammeln und ihre eigenen Erfahrungen und Talente sinnvoll einsetzen möchten. Für Menschen, die sich engagieren wollen, bietet ein Oxfam Shop die Möglichkeit, auf einfache Weise etwas Sinnvolles zu tun.
Wer Interesse hat, ehrenamtlich regelmäßig einen halben Tag pro Woche in einem netten Team im Wandsbeker Oxfam Shop mitzuarbeiten, wendet sich bitte an direkt an den Shop: Tel. 040 / 67 04 92 72.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Hier finden Sie uns:
Engagieren Sie sich mit uns
- Mitarbeit im Oxfam Shop
Zu den Tätigkeiten, die im Oxfam Shop anfallen, gehören:
1. Annahme, Sortieren und Auspreisen von Sachspenden (Secondhand-Waren: Kleidung, Bücher, Hausrat etc.)
2. Kassenbedienung und Verkauf
3. Kommunikation mit Spendern und Kunden
Mindesteinsatz ist regelmäßig ein halber Tag (5 Stunden) pro Woche.
Nach einer 4-wöchigen "Schnupper- bzw. Einarbeitungsphase", erfolgt die Einteilung für eine feste Schicht.
Voraussetzungen:
- Teamfähigkeit
- gutes Kommunikationsvermögen
- gute sprachliche Kompetenzen
- Zuverlässigkeit
- gute körperliche Belastbarkeit (Stehen, Heben, Tragen)
- Vorkenntnisse aus Einzelhandel und Verkauf sind von Vorteil
- Fachwissen für das Sortiment (Bekleidung, Porzellan, Glas, Antiquitäten, Musik, Bücher) sind von Vorteil
... und natürlich Interesse für Oxfams Arbeit.
Häufigkeit: einmal wöchentlich, vormittags, nachmittags, abends, auch am Wochenende
- Einführende Schulung
- Fahrgelderstattung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Wandsbek (Wandsbek), aktualisiert: 23.06.2020
Treten Sie mit uns in Kontakt
Team Wandsbek
Telefon: 040 - 67 04 92 72
Telefax: 040 - 67 04 92 73
eMail:
hamburg-wandsbeker-marktstrasse-shop@oxfam.de
Einordnung:
Sonstiges
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Ansprechpartner
Astrid Kleitke Nikola Kallweit Mirco Wicker
Telefon: 030 - 45 30 69 10
Telefax: 030 - 45 30 69 201
eMail: shopinfo@oxfam.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.
| |
© 2003-2025 Engagement-Datenbank-Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.