GrĂĽne Damen und Herren
In unserem Haus arbeiten rund 60 freiwillige Helferinnen und Helfer unter dem Dachverband der Evangelischen Krankenhaushilfe (EKH). Die Ehrenamtlichen sind im sogenannten Lotsendienst und in der Bücherei für Patienten und Mitarbeiter tätig.
Lotsendienst bedeutet, dass sich die Ehrenamtlichen werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr in der Empfangshalle bereithalten, um Patienten zur Aufnahme und zu den Stationen zu begleiten. Ferner begleiten sie die Patienten zu Untersuchungen und Therapien, zum Friseur und übernehmen kleinere Botengänge.
Neben der medizinischen und pflegerischen Behandlung durch das hauptamtliche Personal brauchen viele Patienten – vor allem allein stehende, ortsfremde und ältere – persönliche Zuwendung oder Gesprächspartner, die Zeit haben zum Zuhören. Auch gibt es manche Wünsche, die unsere Patienten gern erfüllt hätten, mit denen sie aber die Fachkräfte nicht belasten möchten.
Engagieren Sie sich mit uns
- Lotsen- und Besuchsdienst sowie Patientenbegleitung
Im Einzelnen bieten unsere "Grünen Damen und Herren" Folgendes an:
Das Gespräch ...
... steht an erster Stelle: zuhören und hinhören, Zeit für Menschen zu haben, ihnen die Möglichkeit zu geben, all das auszusprechen, was sie belastet. Gespräche sollen besonders denen angeboten werden, die keinen Besuch bekommen. Aber auch für Schwerkranke spielt das Gespräch an manchen Tagen eine große Rolle. Die Erfahrung lehrt, dass auch diejenigen, die häufig Familienbesuch bekommen, sich manchmal lieber einem fremden Menschen mitteilen.
Die Begleitung ...
... ist ebenfalls ein häufig anfallender Dienst: So werden manche Patienten, oder auch deren Angehörige, im Krankenhaus empfangen und ins Zimmer gebracht, andere zu verschiedenen Untersuchungen oder auf einem Gang über den Flur oder über das Klinikgelände begleitet (Spaziergänge auch im Rollstuhl). Auch Hilfeleistungen bei der Aufnahme und bei der Entlassung sind gefragt. In den Altenpflegeeinrichtungen ist eine Begleitung bei Ausflügen oder zu Festveranstaltungen oftmals erwünscht.
Die Betreuung ...
... am Bett kann allein in stiller Anwesenheit bestehen, ebenso im Vorlesen, in der Hilfe beim Telefonieren und Briefe schreiben und natürlich immer wieder im liebevollen Gespräch.
Das Besorgen ...
... von kleinen persönlichen Dingen am Kiosk der Klinik oder auch mal außer Haus ist für manche Patienten und ältere Menschen nicht möglich. Wenn HelferInnen hier Zeitungen, Getränke, Briefmarken und dergleichen kaufen, entfällt vielfach das Gefühl, völlig von der Außenwelt abgeschnitten zu sein.
Das Medienangebot ...
... ist in unserem Haus sehr umfangreich. So gibt es eine Bücherei und Bücherwagen, die wöchentlich über die Stationen gefahren werden, CD-Ausleihe und einen Internetzugang.
Öffnungszeiten der Bibliothek im Albertinen-Haus
Montag 15.00 -17.00 Uhr
Dienstag 10.00 -13.00 Uhr und 15.00 -17.00 Uhr
Mittwoch 15.00 -17.00 Uhr
Donnerstag 12.00 -17.00 Uhr
Freitag 15.00 -17.00 Uhr
Öffnungszeiten der Bibliothek im Albertinen-Krankenhaus
montags bis freitags 10.00 - 16.00 Uhr
Häufigkeit: sporadisch, unregelmäßig, einmal monatlich, mehrmals monatlich
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-EimsbĂĽttel (Schnelsen), aktualisiert: 25.05.2020
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Tanja Gronninger
Telefon: 040-55882811
Telefax: 040-55882823
eMail:
tanja.gronninger@immanuelalbertinen.de
Einordnung:
keine
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Süntelstrasse 11a
22457 Hamburg
Ansprechpartner
Frau Tanja Gronninger
Telefon: 040 55882811
Telefax: 040 55882823
eMail: tanja.gronninger@immanuelalbertinen.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.