Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V.

Der Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. wurde 1998 von Jutta Wiegert, Jürgen G. Haberstroh und Bernd Helwes gegründet.
Bis Ende 2016 war der Verein mitten im Herzen Hamburgs, zwischen Michel und Laeiszhalle, ansässig. Anfang 2017 hat er seinen Sitz nach Hamburg-Bergedorf verlegt.
Der Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. wird im Vereinsregister Hamburg unter der Nummer VR 17576 geführt und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Unter seinem Dach vereint der Verein einen Verlag (Herausgabe bibliophiler Kunstbände und das Journal MichelBlick) und eine Galerie (Galerie KAM / früher Kunststätte am Michel).
Entsprechend seiner Satzung fördert er auf den Gebieten der Kunst und Kultur. Seine ihm zur Verfügung stehenden Mittel verwendet er überwiegend für eigene, von ihm selbst entwickelte Projekte, wie zum Beispiel die Internationale Malerei Biennale und den Kinder-Plakat-Wettbewerb – beide zu Umweltthemen – sowie Ausstellungen im Internationalen Kulturaustausch.
Als künstlerische Bildungsinitiative möchten wir auf den Klimaschutz international und national aufmerksam machen und damit andere Akteure zum Ausprobieren und Handeln motivieren – und bei den „kleinen Rembrandts“, der kommenden Generation, die Wahrnehmung für die Metropolregion Hamburg schärfen und das Bewusstsein für die Vielfalt der Natur, der Umwelt, der Wirtschaft und der Kultur sensibilisieren – sowie die Neugier auf Kunst wecken.
Seit Ende Juni 2019 zeigen wir auf Wunsch des Generalkonsuls Fernando Brun ständig die Ausstellung ArTgentia in den Räumen des Generalkonsulats Argentinien, Mönckebergstraße 22 „4“, 20095 Hamburg
(Besichtigung NUR zu den Öffnungszeiten des Generalkonsulats)
Alle Kunstwerke können Sie auch in einem virtuellen Rundgang ansehen
– im Bereich VIRTUELLE GALERIE.
Projekte:
- Ausschreibung und Durchführung Int. Biennalen für Grafik und Malerei (stets zu Klima- und Umweltthemen)
- Ausschreibung und Durchführung von Kinder-Plakat-Wettbewerben innerhalb der Metropolregion Hamburg (stets zu Klima- und Umweltthemen / Ausstellung in öffentlichen Institutionen)
- Nationale Künstlerförderung im internationalen Kulturaustausch
- Weltweite Wanderausstellungen in namhaften Museen und öffentlichen Institutionen
- Erstellung von Kunstbüchern und Katalogen
- Europatag / Teilnahme mit Ausstellungen, Workshops und Vorträgen
(bis vor kurzem mit Stadtteilfest – ehemals Michelwiesenfest – zur - --- Förderung des Gemeinwesens und der lokalen Ökonomie
Klimawoche Hamburg / Teilnahme mit Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen, etc. in öffentlichen Institutionen
- Benefiz-Ausstellungen zu Gunsten von Kinder-Projekten
- Kunst im öffentlichen Raum
Jahresgaben
Engagieren Sie sich mit uns
- Wir suchen folgende Unterstützung:
- Eine*n Grafiker/in
*Wir suchen vierteljährlich eine*n Grafiker/in für 1-2 Tage.
- einen Handwerker (Galerieschienen, Lampen anbringen, Teppichleisten streichen, kleine Reparaturen)
*Wir suchen sporadisch einen Handwerker.
Häufigkeit: sporadisch, unregelmäßig
- Fahrgelderstattung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Bergedorf (Bergedorf), aktualisiert: 25.07.2022
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Jutta Wiegert
Telefon: 0170 4162504
eMail:
kulturaustausch@t-online.de
Einordnung:
Eltern, Erwachsene, Familien, Frauen, Senioren, Freizeit und Geselligkeit, Kunst, Kultur, Musik, Umwelt-, Natur- und Tierschutz
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Ernst-Mantius-Straße 9
21029, Hamburg
Ansprechpartner
Frau Jutta Wiegert
Telefon: 0170 4162504
eMail: kulturaustausch@t-online.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.