Unterstützung bei diversen Aufgaben
Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke:
Getreu unserem Leitspruch „Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben“ helfen wir unheilbar erkrankten jungen Menschen bis zum 27. Lebensjahr im Rahmen einer wiederkehrenden Entlastungspflege sowie am Lebensende. Auch deren Angehörige begleiten wir auf dem oft viele Jahre andauernden Krankheitsweg. Nach dem Verlust steht die Sternenbrücke den Familien in ihrer Trauer weiter zur Seite. Helfen auch Sie uns mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit dabei, betroffene Familien ihren schweren Weg nicht alleine gehen zu lassen.
Hier finden Sie uns:
Für dieses Projekt benötigen wir Geldspenden.
https://sternenbruecke.de/de-de/spenden
Engagieren Sie sich mit uns
- Das Ehrenamt in der Sternenbrücke
Die hauptamtlichen Mitarbeitenden der Sternenbrücke werden derzeit von rund 80 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt, die ihnen in allen Bereichen – außer bei pflegerischen Tätigkeiten – hilfreich zur Seite stehen. Die Aufgabengebiete reichen somit von der Begleitung der Fachpflegekräfte und des Pädagogenteams über die Unterstützung in der Hauswirtschaft bis hin zu Verwaltungstätigkeiten und Einsätzen an Infoständen.
Die wesentlichen Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei uns sind:
•körperliche Gesundheit und die Möglichkeit, regelmäßig mindestens einen halben Tag pro Woche (ganz besonders auch zu Festtagen, an Wochenenden und in den Ferien) im Dienste des Ehrenamtes der Sternenbrücke zu sein.
•Teilnahme an einer zweiwöchigen Schulung als Vorbereitung auf das Ehrenamt in unserem Kinderhospiz. Für die einmal jährlich im Frühjahr stattfindende Schulung erheben wir eine Kaution in Höhe von 130,00 Euro, welche Ihnen nach einer einjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns zurückerstattet wird.
•Zudem sollten Interessierte im nahen persönlichen Umfeld in den vergangenen fünf Jahren nicht mit einem Todesfall konfrontiert worden sein.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Haus haben, laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch hier in der Sternenbrücke ein.
Unsere Ehrenamtskoordinatorin Ute Schleiden freut sich über Ihre Kontaktaufnahme und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen.
Häufigkeit: einmal monatlich, mehrmals monatlich, einmal wöchentlich, mehrmals wöchentlich, vormittags, nachmittags, auch am Wochenende
- Auslagenerstattung
- Einführende Schulung
- Fahrgelderstattung
- Fortbildung
- Freundliches Team
- Versicherungsschutz
Geeignet für folgende Altersgruppen: 18 bis 25 Jahre, 26 bis 35 Jahre, 36 bis 59 Jahre, 60 Jahre und älter
Hamburg-Altona (Rissen), aktualisiert: 18.06.2021
Treten Sie mit uns in Kontakt
Frau Ute Schleiden
Telefon: 040 - 81 99 12 17
Telefax: 040 - 81 99 12 50
eMail:
u.schleiden@sternenbruecke.de
Einordnung:
Erwachsene, Gesundheit und Pflege
> Alle Aufgaben
in diesem Projekt anzeigen
Kontakt zur Organisation
Anschrift
|
Sandmoorweg 62
22559 Hamburg
Ansprechpartner
Frau Ute Schleiden
Telefon: 040 - 81 99 12 17
Telefax: 040 - 81 99 12 50
eMail: u.schleiden@sternenbruecke.de
Verantwortlich für alle Angaben auf dieser Seite sind die
jeweiligen Ansprechpartner der Organisation, die auf dieser Seite
genannt werden.